Cookie Einstellungen

Nachhaltige Baustellen: Wie gelingt das?

Nachhaltigkeit ist heute nahezu allgegenwärtig in unserem täglichen Leben – sei es beim Einkaufen, beim Abschluss von Versicherungen oder beim Bauen. Gern wird der Begriff als machtvolles Marketinginstrument genutzt, doch seine wahre Bedeutung reicht weit darüber hinaus.

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

„Dem Wald darf nur so viel Holz entnommen werden, wie durch Aufforstung nachwachsen kann.“

Den Begriff, den wir heute so oft gebrauchen, hat vor über 300 Jahren Hans Carl von Carlowitz im Kontext einer nachhaltigen Forstwirtschaft geprägt. Er formulierte das Prinzip, dass nur so viel Holz entnommen werden darf, wie durch Aufforstung nachwachsen kann. Es beschreibt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ressourcennutzung und Regeneration – ein Konzept, das heute mehr denn je von Bedeutung ist.

Unsere Verantwortung in der Bauwirtschaft

Dass das Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Wachstum zunehmend gestört ist, wurde bei der UNO-Konferenz 1992 in Rio de Janeiro durch den Raubbau an Ressourcen belegt. Die teilnehmenden Nationen erhielten daraufhin Konzepte für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Auch die Bauwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie wertvolle Ressourcen verbraucht und stark in die Natur eingreift.

Umweltmaßnahmen und Verdachtsflächen

Heute stehen uns Ressourcen aus nachwachsenden Rohstoffen oder Recyclingkreisläufen zur Verfügung. Nachhaltige Konzeptlösungen und Gesetze sorgen außerdem für eine Regulierung im Baugewerbe, um Umweltbelastungen langfristig zu reduzieren. Für den Bauprozess bedeutet das konkret, sich zunächst die Umweltbelastung in der Basis anzuschauen: Im Boden verborgen befinden sich noch immer Altlasten, die den Bauprozess erheblich beeinträchtigen können. Hier ist eine professionelle Kampfmittelräumung von Verdachtsflächen unerlässlich, um Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten.

Kampfmittelräumung als Teil des Bauprozesses

Die richtige Vorgehensweise bei der Kampfmittelräumung ist oft komplex: Unterschiedliche gesetzliche Vorgaben und technische Herausforderungen erschweren die Planung. Mit unserer Fachkompetenz unterstützen wir dabei, Verdachtsflächen effektiv zu untersuchen und die Kampfmittelräumung nahtlos in den Bauprozess zu integrieren. So lassen sich Verzögerungen und unnötige Kosten vermeiden.

Beratung und Begleitung bei der Kampfmittelräumung

Als spezialisiertes Unternehmen bieten wir eine umfassende Beratung und Begleitung während des gesamten Kampfmittelräumungsprozesses an. Dazu gehören:

  • Gefährdungsbewertung
  • Auswahl geeigneter Maßnahmen
  • Überwachung der Umsetzung

Durch unsere professionelle Unterstützung stellen wir sicher, dass die Räumung sicher, effizient und nachhaltig erfolgt.

Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema?

Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung!

Ihr IfVS – Institut für Verdachtsflächen und Spezialbau
Dr. Andreas Heil

 

 

 

Institut für Verdachtsflächen und Spezialbau GmbH